blind

Atrium Quartett

Das Streichquartett "Atrium" ist das erste Quartett aus Russland, das gleichzeitig zwei renommierte internationale Wettbewerbe für Streichquartette gewonnen hat.
Zum ersten Mal zeigte sich das Quartett auf dem höchsten internationalen Niveau nach seinem Sieg am 9. Internationalen Quartettwettbewerb in London im Jahre 2003, der in einer der bekanntesten Konzerthallen, der Londoner Wigmore Hall, statt fand. Das Quartett wurde mit dem ersten Preis und dem Publikumspreis ausgezeichnet. Gleich nach diesem Erfolg der jungen Musiker folgte die Aufnahme der Debüt-CD bei einem der grössten Aufnahmestudios, der EMI Classics, die die Werke von Mozart, Tschaikowski und Schostakowitsch beinhaltete. Im Juli 2007 hat die Jury des 5. Internationalen Wettbewerbs der Streichquartette im französischen Bordeaux dem Atrium-Quartett den Grand-Prix und den Preis MMSG für die Aufnahme einer neuen CD einstimmig zuerkannt.


Das Quartett wurde im Jahre 2000 von den damaligen Studenten des Sankt-Petersburger N. A. Rimski-Korsakow-Konservatoriums im Seminar des Professors Josif Lewinsohn, des Cellisten des berühmten Taneew-Quartetts, gegründet. In den Folgejahren nahm das Quartett an den Master-Klassen der Musiker des Alban Berg Quartetts, Vermeer Quartetts, Danel Quartetts teil sowie bei Professor Eberhard Feltz, Musikhochschule "Hanns Eisler" in Berlin. Zu den wichtigen Entwicklungsstufen des Quartetts zählen die Erfolge bei internationalen Wettbewerben in Moskau (2. Preis, 2001), in Cremona (2. Preis, 2002), auch in Weimar (2. Preis, 2002).


Der Sieg beim Wettbewerb in London ermöglichte dem Quartett Einladungen zu den besten Konzerttourneen und Festspielen in Europa. Darunter das Beethovenfest in Bonn, die Schwetzinger Festspiele in Deutschland, die Festspiele Aix-en-Provence in Frankreich, die Orlando-Festspiele in den Niederlanden und auch die Festspiele im finnischen Kuhmo.


Das Quartett tritt in Albanien, Belgien, Grossbritannien, Deutschland, Dänemark, Italien, Spanien, Irland, den Niederlanden, Russland, der Ukraine, Finnland und Frankreich auf.
2006 und 2007 erhielt das Atrium-Quartett den Status des Hauptgastquartetts der Niederländischen Akademie der Streichquartette in Amsterdam, wo es neben der Konzerttätigkeit ein Praktikum bei Herrn Professor Stefan Metz, dem Cellisten des Orlando-Quartetts , absolvierte.


In der Spielzeit 2007-2008 wird das Quartett seine neue CD aufnehmen, die die Werke von Beethoven und Schostakowitsch beinhalten wird. Auftritte des "Atrium"-Quartetts werden geplant bei dem Schleswig-Holstein Musik Festival, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Davos-Festival. Darüber hinaus eine grosse Konzerttournee in Frankreich und Grossbritannien.
In der Spielzeit 2008-2009 machte das Quartett seine Debüt-Tournee in den USA. Diese beinhaltete u. a. Konzerte in Washington, New York und Chicago.
Zurzeit ist der Hauptsitz des Quartetts in Berlin.

Konzerte am 6. September mit Patrick Messina (Klarinette), am 8. September mit Nicolas Stavy (Klavier)

Alexey Naumenko, Violine
Anton Ilyunin, Violine
Dmitry Pitulko, Viola
Anna Gorelova, Cello

www.atriumquartet.com